Wir freuen uns, wenn Ihre Genesung gut voranschreitet und Sie Ihr Krankenbett bzw. -zimmer verlassen können. Stimmen Sie den Zeitpunkt hierfür bitte mit dem behandelnden Arzt ab.Wenn Sie das Zimmer verlassen, ziehen Sie bitte einen Morgen- oder Bademantel über. Zu den ärztlichen Visiten, den Behandlungszeiten und den Mahlzeiten möchten wir Sie bitten, in Ihrem Zimmer anwesend zu sein.
Alkohol ist der Gesundheit und Ihrer Genesung im Krankenhaus nicht förderlich. Wir bitten Sie daher, darauf zu verzichten. Geben Sie Ihrem Besuch oder Ihren Angehörigen diesen wieder mit.
Bei längerem Verlassen des Krankenzimmers melden Sie sich bitte beim
Stationspersonal ab, damit wir Sie bei kurzfristig angesetzten
Untersuchungen erreichen können.
Das Verlassen des Krankenhausgeländes ist aus haftungsrechtlichen Gründen grundsätzlich untersagt.
Melden Sie sich bitte am Tag Ihrer stationären Aufnahme in der
Patientenaufnahme persönlich oder durch Ihre Angehörigen an. Sollte dies
nicht möglich sein, wird dies unser Stationspersonal gerne für Sie
übernehmen. Alle personenbezogenen Daten werden dabei natürlich
vertraulich behandelt.
Informationen zur Patientenaufnahme
Waren Sie mit unserer Leistung nicht zufrieden, oder
haben Sie ein besonderes Lob an die Mitarbeiter? Über den auf allen
Etagen des Krankenhauses in unmittelbarer Nähe zu den Aufzügen
aufgehängten weißen Briefkästen können Sie uns Ihren Lob und Tadel, ggf.
auch anonym, mitteilen.
Außerdem können Sie dies direkt mündlich oder schriftlich per Post/Email oder Telefon tun.
Anschrift:
DRK Krankenhaus Kirchen
Beauftragte für Patientenbeschwerden
Frau Kerstin Lamm
Bahnhofstraße 24
57548 Kirchen
(0 27 41) 6 82-25 68
patientenbeschwerden(at)drk-kh-kirchen.de
oder über die unabhängige Patientenfürsprecherin des Krankenhauses.
Die Zentrale Auskunftsstelle (Pforte) ist mit dem Postein- und -ausgang beauftragt.
Sollten Sie sich Briefe zusenden lassen, geben Sie bitte die Hausanschrift unter Angabe der Station an.
Private Post können Sie ausreichend frankiert oder gegen Vorlage der Versandkosten an der Pforte aufgeben.
Das Krankenhaus Kirchen hat eine Bibliothek, die rund 2.000 Bände umfasst. Die Bücher und Bildbände stehen übersichtlich in Regalen und können von Patienten und Mitarbeitern des Hauses ausgeliehen werden.
Die Telefonnummer der Bücherei:
(0 27 41) 6 82-25 86
Die Christliche Krankenhaushilfe (CKH) ist ein ehrenamtlicher Dienst, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Beitrag zur Humanität im Krankenhaus leisten möchten. Zu ihren vorrangigen Zielen gehört die persönliche Betreuung der Patienten, damit sich diese in der für sie ungewohnten Umgebung des Krankenhauses besser zurecht finden.
Die Arbeit der CKH konzentriert sich auf zwischenmenschliche und kommunikative Aufgaben, d.h. darauf, Zeit für die Patienten zu haben und sich deren persönlichen Anliegen zu widmen.
Gesundes und qualitativ hochwertiges Essen trägt wesentlich zu Ihrer
Genesung und Ihrem Wohlbefinden bei. Deshalb ist es die Aufgabe und
Passion unseres Küchenteams, Ihnen ein schmackhaftes,
abwechslungsreiches und ernährungsphysiologisches Essen nach den
Kriterien der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) anzubieten. Zum
Mittagessen werden durch das Küchenteam täglich bis zu 450
Essensportionen für Patienten, Mitarbeiter und Gäste zubereitet.
Informationen zur Cafeteria/Küche
Bedauerlicherweise kommt es auch in Krankenhäusern manchmal zu Diebstählen. Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass wir für Ihr Bargeld und Ihre Wertsachen keine Haftung übernehmen können. Geben Sie hohe Geldbeträge oder kostbaren Schmuck wieder mit nach Hause. Für den Fall, dass Ihnen etwas abhanden gekommen ist, wenden Sie sich bitte unverzüglich an das Stationspersonal.
Die Abteilung Innere Medizin ist im Landeskrankenhausplan
als diabetologischer Schwerpunkt ausgewiesen. Die Deutsche
Diabetes-Gesellschaft hat sie als Schulungs- und Behandlungseinrichtung
für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker anerkannt.
Informationen zur Diätberatung/Schulung
Natürlich können Sie während Ihres stationären Aufenthaltes das umfangreiche Angebot unserer Diabetes- und Ernährungsberatung bzw. Schulung in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an das Stationspersonal. Dieses wird Ihnen den Kontakt zu den Fachkräften herstellen.
Vor werdenden Eltern liegt ein ungemein spannender und interessanter
Lebensabschnitt. Häufig ist dieser aber auch begleitet von offenen
Fragen, Sorgen oder gar Ängsten. Ein Ziel unserer Elternschule ist es,
Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung beratend zur Seite zu stehen.
Informationen zur Elternschule
Eine bedarfsgerechte, kontinuierliche Versorgung unserer Patienten im Anschluss an die Krankenhausbehandlung gewährleisten wir durch ein standardisiertes Entlassmanagement. Die Planung und Durchführung des Entlassmanagement erfolgt patientenindividuell in einem multiprofessionellen Team.
Ansprechpartner während der Dienstzeit 09:00-16:00 Uhr:
Stationsarzt,Stationszimmer, Krankenhaussozialdienst über ZAS/Pforte
ab 16:00 Uhr & Sa./So./Feiertag 10:00-14:00 Uhr:
Stationszimmer, Diensthabender Arzt
jeweils unter (0 27 41) 68 2-0 über ZAS/Pforte oder
info(at)drk-kh-kirchen.de
Ihr Aufenthalt in unserem Krankenhaus dient Ihre Genesung.
Falls Sie
jedoch für wichtige Fälle erreichbar sein müssen und Ihr
Gesundheitszustand dies zulässt, können Sie als Wahlleistung ein
Komfortzimmer der Kategorie I buchen, in dem ein Fax- und
Internetanschluss vorhanden ist.
In jedem Krankenzimmer (mit Ausnahme der Intensivstation und der Kinderstation) stehen Fernseher kostenfrei zur Verfügung.
Zur individuellen Lautstärkeregelung erhält jeder Patient einen Kopfhörer.
In der Kinderabteilung wird ein Fersehraum vorgehalten.
Wenn Kinder ins Krankenhaus müssen...
Obwohl in medizinischer Hinsicht alles für Sie getan wird und trotz
liebevollen Einsatzes des Pflegepersonals: für Kinder ist ein
Krankenhausaufenthalt oft schwer zu bewältigen. Plötzlich ist alles
anders, fehlt sie gewohnte Umgebung, die vertraute Bezugsperson...
Doch
wie überall, sind auch im Bereich der Kinderkliniken die Mittel
begrenzt. Verständlich, dass sich der Krankenhausträger auf das Machbare
konzentrieren muss - hier vorwiegend auf Aktualisierung und
Modernisierung der medizinisch-technischen Ausstattung, damit das
bestehende hohe Niveau beibehalten werden kann.
Das heißt aber, dass für auch aus therapeutischer Sicht wünschenswerte Einrichtungen wie
nicht genug übrigbleibt.
Damit kindgerechte Beschäftigung und Abwechslung helfen können Ängste abzubauen und schneller gesund zu werden, haben Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Kirchen im Dezember 1992 den gemeinnützigen "Förderverein der Kinderabteilung Krankenhaus Kirchen e.V.“ gegründet. Das Ziel: eine angstfreie, gesundheitsfördernde Atmosphäre schaffen. Damit es den kleinen Kranken bald besser geht.
Folgende Projekte wurden in den letzten 2 Jahren durch den Förderverein unterstützt:
Flyer Förderverein (PDF - 3,6 MB)
In unserem Krankenhaus wird behutsam mit Ihren Wertsachen umgegangen. Hierzu gibt es Regelungen für die Übergabe solcher Wertsachen, dem Verlust von Wertsachen, oder den Umgang mit Fundsachen. Wenden Sie sich bitte an das Stationspersonal.
Für die Recherche nach der Entlassung oder haftungsrechtliche Fragen ist der Leiter der Wirtschaftabteilung zuständig.
Ansprechpartner und Gottesdienszeiten versch. Konfessionen finden Sie unter der Seite Seelsorge
An jedem Patientenbett steht ein Telefon zur Verfügung. Die Abrechnung
erfolgt über einen Kostenautomaten. Dieses Gerät finden Sie in der
Eingangshalle im Bereich der Pforte.
Aufgrund unserer vielfältigen
medizinischen Geräte sind Handys leider verboten. Die Funkwellen können
unsere medizinischen Apparaturen stören.
tägliche Grundgebühr | 2,00 € |
Telefoneinheit | 0,10 € |
Ihr Aufenthalt in unserem Krankenhaus dient Ihre Genesung.
Falls Sie
jedoch für wichtige Fälle erreichbar sein müssen und Ihr
Gesundheitszustand dies zulässt, können Sie als Wahlleistung ein
Komfortzimmer der Kategorie I buchen, in dem ein Fax- und
Internetanschluss vorhanden ist.
Wir haben für Sie im Erdgeschoss des Krankenhauses ein kleines
vollautomatisiertes Bistro mit Stehtischen eingerichtet, welches Ihnen
rund um die Uhr zur Verfügung steht. Unser Angebot an Sie sind hier
Heiß- und Kaltgetränke sowie diverse Süßwaren und Snacks.
Außerdem
haben wir die Cafeteria im Untergeschoss nun auch für Patienten und
Besucher geöffnet und führen dort den Kioskbetrieb fort.
Informationen zum Kiosk
Auf Grund der hohen Störanfälligkeit und den vielen Defekten haben wir uns dazu entschlossen, Ihnen künftig einen Kopfhörer in verbesserter Qualität bereit zu stellen.
Diesen Kopfhörer benötigen Sie bei der Verwendung des Mehrzweckgerätes an Ihrem Krankenbett für den Radio- bzw. Fernseh-Ton-Empfang.
Den Kopfhörer können Sie bei der Patientenaufnahme bzw. außerhalb der Besetzungszeiten an der Pforte gegen einen Kostenbeitrag von 3,00 € erhalten.
Im Rahmen Ihrer stationären Versorgung werden Ihnen auch Medikamente bereitgestellt, auch die, die Sie als Dauermedikation zu Hause einnehmen. Bitte nehmen Sie Ihre privaten Medikamente nur dann ein, wenn dies mit dem Arzt abgestimmt ist.
An jedem Patientenbett steht ein Telefon zur Verfügung. Die Abrechnung
erfolgt über einen Kostenautomaten. Dieses Gerät finden Sie in der
Eingangshalle im Bereich der Pforte.
Aufgrund unserer vielfältigen
medizinischen Geräte sind Handys leider verboten. Die Funkwellen können
unsere medizinischen Apparaturen stören.
tägliche Grundgebühr | 2,00 € |
Telefoneinheit | 0,10 € |
An jedem Patientenbett steht ein Telefon zur Verfügung. Die Abrechnung
erfolgt über einen Kostenautomaten. Dieses Gerät finden Sie in der
Eingangshalle im Bereich der Pforte.
Aufgrund unserer vielfältigen
medizinischen Geräte sind Handys leider verboten. Die Funkwellen können
unsere medizinischen Apparaturen stören.
tägliche Grundgebühr | 2,00 € |
Telefoneinheit | 0,10 € |
Während Ihres stationären Krankenhausaufenthaltes dürfen Sie das Krankenhausgelände nicht verlassen. Sie können aber den Park unterhalb des Krankenhauses entlang der Sieg nutzen. Melden Sie sich dann bitte zuvor auf der Station ab!
Neben dem Krankenhaus sind kostenpflichtige Parkflächen für Patienten
und Besucher ausgewiesen. Darüber hinaus befinden sich vor dem
Haupteingang ausgewiesene Kurzparker- und Behindertenparkplätze.
Bitte verwenden Sie alle Parkplätze bestimmungsgemäß und vermeiden
Sie das Zustellen der Zufahrten für Feuerwehr und Rettungsdienst!
Die Zentrale Auskunftsstelle (Pforte) ist mit dem Postein- und -ausgang beauftragt.
Sollten Sie sich Briefe zusenden lassen, geben Sie bitte die Hausanschrift unter Angabe der Station an.
Private Post können Sie ausreichend frankiert oder gegen Vorlage der Versandkosten an der Pforte aufgeben.
Wie in allen öffentlichen Gebäuden ist auch im Krankenhaus ein
generelles Rauchverbot. Ausgewiesene Raucherzonen für unsere Patienten
und Angehörige befinden sich vor dem Haupteingang des Krankenhauses.
Auf die Nutzung der aufgestellten/aufgehängten Aschenbecher möchten wir an dieser Stelle ausdrücklich hinweisen.
Im Komfortzimmer der Kategorie I ist auf dem Zimmer ein Safe für Ihre persönlichen Wertsachen vorhanden.
Ansonsten
ist eine Hinterlegung Ihrer Wertsachen im Safe der Patientenaufnahme
bis zu einem Gesamtbetrag von max. 3.000,- Euro möglich, höhere Beträge
sind nicht versichert (siehe auch Wertsachen).
An jedem Patientenbett steht ein Telefon zur Verfügung. Die Abrechnung
erfolgt über einen Kostenautomaten. Dieses Gerät finden Sie in der
Eingangshalle im Bereich der Pforte.
Aufgrund unserer vielfältigen
medizinischen Geräte sind Handys leider verboten. Die Funkwellen können
unsere medizinischen Apparaturen stören.
tägliche Grundgebühr | 2,00 € |
Telefoneinheit | 0,10 € |
In jedem Krankenzimmer (mit Ausnahme der Intensivstation und der Kinderstation) stehen Fernseher kostenfrei zur Verfügung.
Zur individuellen Lautstärkeregelung erhält jeder Patient einen Kopfhörer.
In der Kinderabteilung wird ein Fersehraum vorgehalten.
Wahlweise oder nach ärztlicher Anordnung wird folgende Verpflegung angeboten:
Wahlleistungen sind über die allgemeinen Krankenhausleistungen
hinausgehende Leistungen. Sie sind gesondert zu vereinbaren und nur
gegen Aufpreis erhältlich. Wahlleistungen können nach Abschluss einer
Wahlleistungsvereinbarung in Anspruch genommen werden. Gerne beraten wir
Sie über die Unterschiede.
Informationen zu Wahlleistungen
In unserem Krankenhaus wird behutsam mit Ihren Wertsachen umgegangen. Hierzu gibt es Regelungen für die Übergabe solcher Wertsachen, dem Verlust von Wertsachen, oder den Umgang mit Fundsachen. Wenden Sie sich bitte an das Stationspersonal.
Für die Recherche nach der Entlassung oder haftungsrechtliche Fragen ist der Leiter der Wirtschaftabteilung zuständig.
Wir freuen uns, wenn Ihre Genesung gut voranschreitet und Sie Ihr Krankenbett bzw. -zimmer verlassen können. Stimmen Sie den Zeitpunkt hierfür bitte mit dem behandelnden Arzt ab.Wenn Sie das Zimmer verlassen, ziehen Sie bitte einen Morgen- oder Bademantel über. Zu den ärztlichen Visiten, den Behandlungszeiten und den Mahlzeiten möchten wir Sie bitten, in Ihrem Zimmer anwesend zu sein.