18 Betten, davon 15 Monitoreinheiten
Ein großer Teil der Patienten im Bereich der Inneren Medizin klagt über Erkrankungen des Herzkreislaufsystems. Hier stehen umfangreiche diagnostische und therapeutische Verfahren zur Verfügung: Es werden alle nicht invasiven Untersuchungsverfahren wie EKG, Langzeit-EKG, Herzultraschall (Farbdopplerechokardiographie, Kontrastultraschall, Transösophagealer Ultraschall) sowie Herzultraschalluntersuchungen unter Belastung (Streßechokardiographie) durchgeführt, einschl. kleiner Herzkatheter (Rechtsherzkatheter). Im Bereich von Herzrhythmusstörungen werden die unterschiedlichsten Überwachungsgeräte wie Monitore, Langzeit-EKGs und Langzeitblutdruckmessungen vorgehalten, weiterhin werden Stimulationsverfahren auf Herzvorhofebene durchgeführt. Seit langen Jahren werden zahlreiche Herzschrittmacher in den unterschiedlichsten Funktionsweisen eingesetzt (1-Kammer, 2-Kammer, antitachykarde Systeme). Es besteht eine große Herzschrittmacherambulanz (einschließlich Defibrillatoren).
Zur Untersuchung von Durchblutungsstörungen werden die unterschiedlichsten Ultraschalluntersuchungen der Blutgefäße im Bereich der Extremitäten, der inneren Organe, aber auch des Halses und des Gehirns durchgeführt (Dopplersonographie inkl. Duplexverfahren mit Farbcodierung transkraniell, zentral, peripher, abdominell, venös). Die Röntgenabteilung bietet darüber hinaus Kontrastmitteluntersuchungen von Arterien und Venen an. Es besteht eine enge Kooperation mit der Gefäßchirurgie im Hause.
Die Abteilung Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der schlafmedizinischen Diagnostik und Therapie. Hierzu stehen uns vier große Schlaflabor-Messplätze und weitere mobile diagnostische Geräte zur Verfügung.
Das Schlaflabor ist von der Deutschen Gesellschaft für
Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) akkreditiert und nimmt
regelmäßig erfolgreich an der Evaluierung zur Qualitätssicherung teil.
Neben den Varianten der Schlafapnoe können alle zentralen und verschiedenen peripheren Atemstörungen sowie die übrigen Schlafstörungen (einschl. Restless-Leg-Syndrom) diagnostiziert und behandelt werden. Ambulante Voruntersuchungen sowie die Langzeitbetreuung und Überwachung von Patienten mit Beatmungsgeräten erfolgen in der angeschlossenen Schlafambulanz.
zu unserer Patienteninformation Schlaflabor
Terminvergabe Schlaflabor
Mo.-Fr. 09:30 bis 12:00 Uhr (stationär und ambulant)